Checklisten für Auswanderer
Dokumente, Impfungen und Vorbereitungen für den Auslandsaufenthalt

Ein Umzug ins Ausland bringt viele Veränderungen mit sich. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Stress und Unsicherheiten vermeiden.
Unsere Checklisten helfen Ihnen dabei, alle wichtigen Dokumente zu organisieren, notwendige Impfungen zu planen und allgemeine Vorbereitungen zu treffen. So starten Sie entspannt in Ihr neues Leben und können sich voll auf das Abenteuer konzentrieren.
Reisepass und Visa: Gültigkeit prüfen und rechtzeitig beantragen
Ein gültiger Reisepass ist unerlässlich, wenn Sie für längere Zeit ins Ausland gehen oder aus Deutschland auswandern möchten. Überprüfen Sie, ob der Reisepass – sowohl Ihr eigener als auch der Ihrer Familienmitglieder – noch mindestens sechs Monate über den geplanten Aufenthaltszeitraum hinaus gültig ist. Sollte ein neuer Pass notwendig sein, beantragen Sie diesen rechtzeitig, da die Bearbeitungszeiten variieren können.
Informieren Sie sich frühzeitig über die Visabestimmungen des Ziellandes. Je nach Staatsbürgerschaft und Aufenthaltszweck ist ein Visum erforderlich. Der Visumantrag kann je nach Land und Visumtyp unterschiedlich aufwendig sein und erfordert oft die Einreichung von Dokumenten und Nachweisen. Planen Sie genug Zeit ein, um Verzögerungen zu vermeiden.
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, empfehlen wir, die Botschaft oder das Konsulat Ihres Ziellandes zu kontaktieren und aktuelle Informationen zu erhalten. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und stellen sicher, dass alles reibungslos läuft.
Reisepass und Visum - Wichtige Schritte zur Vorbereitung:
- Reisepass-Gültigkeit prüfen (mindestens 6 Monate über Aufenthaltsdauer hinaus)
- Visabestimmungen des Ziellandes recherchieren
- Visumantrag frühzeitig stellen
- Kontakt zur Botschaft oder Konsulat aufnehmen für aktuelle Einreiseinformationen
Arbeitserlaubnisse und Aufenthaltsgenehmigungen
Wenn Sie planen, im Ausland zu arbeiten, benötigen Sie in den meisten Fällen eine Arbeitserlaubnis und eine Aufenthaltsgenehmigung. Die Voraussetzungen und Verfahren variieren stark von Land zu Land. Informieren Sie sich genau über die spezifischen Anforderungen Ihres Ziellandes. Klären Sie, ob Ihr zukünftiger Arbeitgeber Sie bei der Beantragung unterstützt oder ob Sie den Antrag selbst stellen müssen.
Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente für den Antrag zusammen. Dazu gehören in der Regel Ihr Reisepass, Arbeitsvertrag, Qualifikationsnachweise und ein polizeiliches Führungszeugnis. Beachten Sie, dass einige Dokumente beglaubigt und übersetzt werden müssen. Die Bearbeitungszeiten für Arbeitserlaubnisse und Aufenthaltsgenehmigungen können mehrere Wochen oder sogar Monate betragen. Planen Sie genügend Zeit ein und reichen Sie den Antrag so früh wie möglich ein.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Arbeitserlaubnis oft an eine bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten Arbeitgeber gebunden ist. Wenn Sie Ihren Job wechseln möchten, müssen Sie möglicherweise eine neue Arbeitserlaubnis beantragen. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen, um Probleme zu vermeiden.
Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung - Wichtige Schritte zur Vorbereitung:
- Erforderliche Unterlagen sammeln (Reisepass, Arbeitsvertrag, Qualifikationen, Führungszeugnis)
- Über die Anforderungen und Verfahren im Zielland informieren
- Beantragung rechtzeitig einreichen
- Prüfen, ob die Erlaubnis an Arbeitgeber oder Tätigkeit gebunden ist
Zeugnisse, Geburts- und Heiratsurkunden
Für verschiedene Zwecke im Ausland, wie z.B. die Jobsuche, die Einschreibung an einer Universität oder die Beantragung von Sozialleistungen, benötigen Sie möglicherweise beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, Geburts- und Heiratsurkunden. Erkundigen Sie sich, welche Dokumente in Ihrem Zielland anerkannt werden und welche Anforderungen an die Beglaubigung und Übersetzung gestellt werden.
Wenden Sie sich an die zuständigen Behörden, um Ihre Dokumente beglaubigen zu lassen. Dies kann je nach Art des Dokuments ein Notar, ein Gericht oder eine andere staatliche Stelle sein. Lassen Sie Ihre Dokumente von einem vereidigten Übersetzer in die Landessprache Ihres Ziellandes übersetzen. Achten Sie darauf, dass der Übersetzer über die erforderliche Qualifikation verfügt und die Übersetzung korrekt und vollständig ist.
Bewahren Sie die Originale Ihrer Dokumente sowie die beglaubigten Kopien und Übersetzungen sorgfältig auf. Es ist ratsam, von allen wichtigen Dokumenten digitale Kopien anzufertigen und diese sicher zu speichern.
Zeugnisse und Urkunden - Wichtige Schritte zur Vorbereitung:
- Liste der benötigten Dokumente erstellen
- Dokumente bei zuständigen Behörden beglaubigen lassen
- Vereidigten Übersetzer für Übersetzungen beauftragen
- Originale, beglaubigte Kopien und Übersetzungen sicher aufbewahren
Internationaler Führerschein und EU-Heimtierausweise
Wenn Sie im Ausland Auto fahren möchten, benötigen Sie möglicherweise einen internationalen Führerschein. Informieren Sie sich, ob Ihr nationaler Führerschein in Ihrem Zielland anerkannt wird oder ob Sie einen internationalen Führerschein benötigen. Der internationale Führerschein ist in der Regel nur in Verbindung mit Ihrem nationalen Führerschein gültig. Beantragen Sie den internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Ausreise.
Nehmen Sie Ihr Haustier mit ins Ausland, benötigen Sie einen EU-Heimtierausweis. Der Ausweis dient als Nachweis für die erfolgte Tollwutimpfung und die Kennzeichnung Ihres Tieres mit einem Mikrochip. Informieren Sie sich über die spezifischen Einreisebestimmungen für Haustiere in Ihrem Zielland. Einige Länder verlangen zusätzliche Impfungen, Tests oder Quarantänemaßnahmen.
Beachten Sie, dass die Anforderungen an den Transport von Tieren je nach Fluggesellschaft oder Transportunternehmen variieren können. Informieren Sie sich rechtzeitig über die geltenden Bestimmungen und treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen, um den Transport Ihres Haustieres so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Impfungen für das Zielland
Informieren Sie sich frühzeitig über die empfohlenen und vorgeschriebenen Impfungen für Ihr Zielland. Einige Länder verlangen bestimmte Impfungen als Voraussetzung für die Einreise. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder ein Tropeninstitut, um sich beraten zu lassen und die notwendigen Impfungen durchführen zu lassen.
Beginnen Sie rechtzeitig mit den Impfungen, da einige Impfungen in mehreren Dosen verabreicht werden müssen und es einige Zeit dauern kann, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Führen Sie einen Impfpass mit sich, in dem alle erhaltenen Impfungen dokumentiert sind. Diesen müssen Sie bei der Einreise möglicherweise vorlegen.
Empfehlungen und Pflichtimpfungen
Zu den häufig empfohlenen Impfungen für Auswanderer gehören Hepatitis A und B, Polio, Tetanus, Diphtherie und Pertussis. Je nach Zielland und Aufenthaltsbedingungen können auch Impfungen gegen Typhus, Gelbfieber, Japanische Enzephalitis oder Tollwut erforderlich sein. Berücksichtigen Sie auch, dass sich die Impfempfehlungen aufgrund aktueller Gesundheitsrisiken ändern können. Informieren Sie sich daher kurz vor Ihrer Abreise noch einmal über die aktuellen Empfehlungen.
- Impfempfehlungen und -pflichten recherchieren
- Hausarzt oder Tropeninstitut konsultieren
- Impfungen rechtzeitig durchführen lassen
- Impfpass mitführen
Medizinische Check-Ups und Krankenberichte
Vor Ihrer Auswanderung ist es ratsam, sich einer gründlichen medizinischen Untersuchung zu unterziehen. Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt, Zahnarzt und gegebenenfalls von weiteren Fachärzten untersuchen. Klären Sie, ob Sie gesundheitliche Probleme haben, die im Ausland behandelt werden müssen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Medikamente Sie regelmäßig einnehmen und wie Sie diese im Ausland beziehen können.
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt Krankenberichte und eine Zusammenfassung Ihrer Krankengeschichte erstellen. Diese können im Notfall im Ausland hilfreich sein. Informieren Sie sich über die medizinische Versorgung in Ihrem Zielland. Klären Sie, ob Sie eine Auslandskrankenversicherung benötigen und welche Leistungen diese abdeckt. Schließen Sie eine entsprechende Versicherung ab, um im Krankheitsfall abgesichert zu sein.
Es ist auch wichtig, sich über die Hygienebedingungen und mögliche Gesundheitsrisiken in Ihrem Zielland zu informieren. Treffen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, um sich vor Krankheiten zu schützen. Dazu gehören beispielsweise das Tragen von Moskitonetzen, das Vermeiden von unsauberem Wasser und Lebensmitteln sowie die Einhaltung von Hygienestandards.
Vorbereitung auf den Umzug
- Gründliche medizinische Untersuchung durchführen lassen
- Krankenberichte und Krankengeschichte erstellen lassen
- Auslandskrankenversicherung abschließen
- Über Hygienebedingungen und Gesundheitsrisiken informieren
Zusammenfassung und weitere wichtige Punkte für die Auswanderung
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Auswanderung. Diese Checkliste soll Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Punkte zu berücksichtigen. Neben den hier genannten Aspekten gibt es noch weitere wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Dazu gehören beispielsweise die Wohnungssuche, die Eröffnung eines Bankkontos, die Anmeldung bei den Behörden, die Klärung von Versicherungsfragen und die Organisation des Umzugs.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den Gepflogenheiten und der Kultur Ihres Ziellandes auseinanderzusetzen. Lernen Sie die Landessprache, um sich besser integrieren zu können. Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Auswanderern oder Einheimischen, um sich auszutauschen und Unterstützung zu finden. Seien Sie offen für Neues und passen Sie sich den Gegebenheiten an. Mit einer positiven Einstellung und einer guten Vorbereitung können Sie Ihr neues Leben im Ausland erfolgreich gestalten.
Denken Sie auch daran, sich von Ihren Freunden und Ihrer Familie zu verabschieden. Organisieren Sie ein Abschiedsfest oder verbringen Sie noch einmal Zeit mit Ihren Liebsten. Auch wenn Sie sich auf Ihr neues Leben freuen, ist es wichtig, Abschied zu nehmen und die Erinnerungen an Ihre Heimat mitzunehmen.
Checklisten Auslandsvorbereitung
Checklisten Auslandsstudium
Apps
Fehlt etwas oder haben Sie einen Ergänzungsvorschlag?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie an info@deutsche-im-ausland.org.